Die Dorfgemeinschaft Hei on Klei ist ein Verein, der mit Menschen aller Altersstufen arbeitet und es sich zur Aufgabe gemacht hat, in den verschiedensten Bereichen Angebote zu schaffen. Zum einen prägt die Karnevalszeit mit ihren Tanzgarden sehr das Vereinsleben, auf der anderen Seite werden gemeinschaftliche Dorffeste, wie z.B. St. Martin, aber auch Seniorenangebote organisiert.
Im Rahmen einer dreistündigen Risiko- und Potenzialanalyse sowie einer sechsstündigen Präventionsschulung gegen sexualisierte Gewalt haben sich viele engagierte Vereinsmitglieder zusammengesetzt, um dem Thema Kinderschutz mehr Gewicht zu geben.
Gruppenweise haben sich die Teilnehmenden mit dem Vereinsgeschehen beschäftigt und über Knackpunkte im Vereinsleben, aber auch über positive, stärkende Aspekte nachgedacht.
Generell werden der Zusammenhalt und das Miteinander als positiv und transparent bewertet. Auch unterbewusste Präventionsansätze sind vorhanden, doch an der Verbindlichkeit, wie beispielsweise Regelungen zum gemeinsamen Umgang, fehlte es bisher. Durch einen gemeinschaftlich erstellten Verhaltenskodex hat die Dorfgemeinschaft dies in Angriff genommen.
Durch eine geplante Implementierung im Verein soll dieser gefestigt und wichtige Präventionsgrundsätze noch präsenter werden.
Im Umgang mit Alkohol, den Umkleidesituationen zur Karnevalszeit und dem Toilettenwagen bei Festen und Feierlichkeiten wurden weitere problematische Punkte aufgezeigt.
Auch zu diesen Punkten konnte eine Vereinbarung im Rahmen eines Leitbildes getroffen werden. Im Entstehungsprozess des Leitbildes wurde an verschiedenen Stellen angemerkt, dass es Sinn macht eine oder mehrere Ansprechpersonen für den Bereich der sexualisierten Gewalt zu benennen, um zum einen, ein Hilfesystem zu etablieren, zum anderen aber auch ein Rückmeldesystem für den Bereich Sexualisierte Gewalt, bzw. Grenzverletzungen einzurichten. Hier ist die Überlegung einen Bereich der Hei on Klei App dafür zu nutzen.
Besondere Vertrauensverhältnisse gibt es ein Vereinsleben ebenfalls. Dies kann sehr positive Aspekte im Bereich der Präventionsarbeit haben, aber natürlich auch negative. Dies ist den Teilnehmenden der Schulungstage bewusst und das Ziel ist, die Kinder und Jugendlichen bei Hei on Klei so zu stärken, dass sie die positiven Vertrauensverhältnisse innerhalb des Vereins auch zur Problemlösung nutzen, wenn diese vonnöten ist.
Ein besonderer Punkt sind Bützchen zur Karnevalszeit. Ein reger Austausch dazu zeigte die besondere Bedeutung. Durch ihr Leitbild hat Hei on Klei sich einer besonderen Herausforderung gestellt, bzw. einen Vorbildcharakter entwickeln können. „Wir bützen keine Kinder und Jugendlichen“ ist der Vorsatz, der vielleicht auch bei anderen Vereinen des Karnevalslebens Anklang finden wird und nochmal ganz besonders den Schutz von Kindern und Jugendlichen forciert.
Verhaltenskodex
An dieser Stelle folgt in Kürze der Verhaltenskodex der Dorfgemeinschaft Hei on Klei.